
Bogenbrücke Dom Luis I: Das eiserne Wahrzeichen von Porto
Die 385 Meter lange und 60 Meter hohe Bogenbrücke, mit einer Spannweite von 172 Metern Ponte Dom Luis I
ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und wurde 1886 eröffnet. Bei der Art der Konstruktion kommen Parallelen zum Eiffelturm in Paris auf. Tatsächlich ist die Brücke auch von der Fa. Eiffel gebaut worden.
Die Bogen-Brücke ist für Fußgänger, Autos und Metrozüge
Die Brücke ist nach dem portugiesischen König Luis I benannt, der zur Zeit der Bebauung regierte.
Die Brücke besteht aus zwei Ebenen. Die obere Ebene ist für Fußgänger und die Metro, die untere auch für Fußgänger und Autos. Der obere Teil, wo die Metrozüge an den Fußgängern
vorbei rauschen, bietet dir einen spektakulären Ausblick auf die Stadt Vila Nova de Gaia und auf die Altstadt von Porto, die seit 1996 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt.
Die schmiedeeiserne Bogenbrücke überspannt den Douro und verbindet Portos historische Altstadt Ribeira mit der drittgrößten Stadt Portugals Vila Nova de Gaia (186.000 Einwohner).
Die Brücke Dom Luis I gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO
Ich habe dieses architektonische Meisterwerk, was als eines der Wahrzeichen Portos zählt, sowohl im unteren Bereich als auch im oberen Brückenbereich zu Fuß überquert.
Gerade im oberen Bereich war es für mich eine Herausforderung, da ich unter Höhenangst leide.
Unterer und oberer Bereich der Bogenbrücke
Bogenbrücke Ponte Dom Luis I: Ein Muss für jeden Porto-Besucher
Besonders empfehlenswert ist ein Besuch bei Sonnenuntergang, wenn die Brücke illuminiert wird, sich im Wasser spiegelt. Du schaust auf das Geschehen und Treiben am Flussufer des Douros sowohl von Porto als auch von Vila Nova da Gaia, lauscht den aus der Ferne kommenden Klängen der immer wieder faszinierenden Straßenmusiker.
ÜBER MICH

Mein Name ist Klaus Sonnenschein.
Wenn man wie ich das Glück hat, einen so schönen Namen zu haben, so sollte es auch Teil der Lebenseinstellung sein.
Ihr werdet bei meinen Reiseberichten immer wieder merken, dass ich fast ausschließlich mit Bus und Bahn fahre (mein kleiner Beitrag zur Umweltschonung); daher die verstärkte Präsenz von Bahn und Bus.