
Ereignisreiche Geschichte der Atlantikinsel Madeira – Kurzfassung –
Im Jahr 1418 entdeckten Seefahrer unter der Führung von Joao Concalves Zarco eine kleine Insel mit einem sicheren Hafen. Die Insel benannten sie Porto Santo (Heiliger Hafen).
1419 wurde von Porto Santo eine weitere Insel entdeckt, der sie den Namen Madeira (Holz) gaben.
Fruchtbares Madeira: Ganzjährig kann auf der Blumeninsel geerntet werden
Vulkanischer, fruchtbarer Boden, üppiger Lorbeerwald, ganzjährig mildes, subtropisches Klima zeichnen Madeira aus.
Das Zuckerrohr, das weiße Gold, sorgte ab dem 16. Jahrhundert für wirtschaftlichen Aufschwung.
Levadas: Optimale Wasserversorgung für den trockenen Süden


Um den Obst- und Gemüseanbau erträglicher zu gestalten, wurde ein Teil des Waldes abgeholzt und für den Bau der Wasserkanäle (Levadas) verwandt, um das Wasser von der regenreichen Nordküste zur trockenen Südküste zu befördern. Die Levadas, die heute fast immer aus Beton sind,
erstrecken sich über 3.100 Kilometer.
Weltweit bekannter und beliebter Madeira Wein
Ab dem 17. Jahrhundert wird auf Madeira Wein produziert, der weltweit bekannt und beliebt ist.
Reiseziel für gekrönte Häupter und Adelige
Madeira wurde ab dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel der europäischen Königshäuser und Adeligen. So besuchte auch die Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi, zweimal die Insel Madeira.


CR7 Cristiano Ronaldo
Durch die Eröffnung des heutigen Flughafen 1964 öffnete sich Madeira für Touristen aus aller Welt. Seit 2017 heißt der Flughafen nach Funchals und Portugals bekanntester Person CR7 Cristiano Ronaldo: „Aeroporto de Cristiano Ronaldo“
Ständig steigende Tourismuszahlen auf der Insel des ewigen Frühlings Madeira
Fast 2 Millionen Touristen besuchten Madeira 2022. Der Tourismus macht 30% des Bruttoinlandsproduktes aus.
Autonomes Madeira
Nach der Nelkenrevolution 1974, die Portugal von der Diktatur befreite, wurde Madeira 1976 autonom – mit einer gewissen Selbstständigkeit – gehört aber zu Portugal und ist somit auch Mitglied der Europäischen Union.
ÜBER MICH

Mein Name ist Klaus Sonnenschein.
Wenn man wie ich das Glück hat, einen so schönen Namen zu haben, so sollte es auch Teil der Lebenseinstellung sein.
Ihr werdet bei meinen Reiseberichten immer wieder merken, dass ich fast ausschließlich mit Bus und Bahn fahre (mein kleiner Beitrag zur Umweltschonung); daher die verstärkte Präsenz von Bahn und Bus.
BEITRÄGE
Der neueste Beitrag steht immer oben an erster Stelle.