Sonnenland Portugal – Nicht nur für Best Ager

Wertvolle Reisetipps gewürzt mit einem Mini-Sprachkurs

Außenansicht des Kloster Sᾶo Vicente da Fora: Weltweit größte Fliesensammlung

Kloster Sᾶo Vicente da Fora: Weltweit größte Fliesensammlung

Das Kloster So Vicente ist Namensgeber für den Stadtteil

So Vicente in Lissabon.

König Alfons I. (1109 – 1185) war erster König von Portugal von 1139 – 1185 und Auftraggeber des Klosters und der Kirche.

Wunderschöne Decken-, Fliesen- und Marmorarbeiten
Wunderschöne Decken-, Fliesen- und Marmorarbeiten
Sakrale Kunst - Altar
Sakrale Kunst - Altar

Sakrale Kunst

Kloster So Vicente de Fora (außerhalb von Lissabon)

Ihr habt sicherlich schon den Zusatz „de Fora“ bemerkt, was nichts anderes bedeutet als „außerhalb“. Tatsächlich lag das Kloster zur Bauzeit außerhalb von Lissabon.

Heute ist So Vicente mit der Alfama ein beliebter Stadtteil in Lissabon.

Innenhof des Klosters
Innenhof
Klostergang mit beeindruckenden Fliesenarbeiten
beeindruckende Fliesenarbeiten

Das Kloster und die Klosterkirche wurden im romanischen Stil errichtet. Ab 1590 wurde das Kloster im manuelinischen Stil umgebaut.

Bei vielen portugiesischen Bauwerken taucht immer wieder der Begriff auf: „im manuelinischen Stil“ .

Was ist der manuelinische Stil?

Was bedeutet Manuelinik?

„Die Manuelinik ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im

im Königreich Portugals des frühen 16. Jahrhunderts auftrat.

Benannt ist die Manuelinik nach König Manuel I. (reg. 1495-1521), der während der wirtschaftlichen und kulturellen Blütezeit Portugals an der Macht war.

Die Manuelinik ist der früheste portugiesische Kolonialstil und kann als eine Sonderform der Spätgotik oder einen Mischstil zwischen Gotik und Renaissance angesehen werden, der um spanische, italienische, flämische Stilelemente sowie um maritime Ornamente wie Schiffstauwerk erweitert wurde.“

(Zitat Wikipedia)

Der Kreuzgang des Klosters „Mosteiro dos Jerónimos und das Südportal und Fassade der Kirche Maria de Belém, Mosteiro dos Jerónimos, sind Zeugen der Manuelinik.

Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon
Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon
Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon
Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon
Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon
Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon
Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon
Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon

Weltweit größter Azulejos- (Fliesen) Bestand im Kloster Sᾶo Vicente de Fora in Lissabon

Weltweit größter Fliesenbestand im Kloster So Vicente de Fora

Im Kloster werden dir sofort die wunderschönen Fliesenarbeiten auffallen. Das Kloster So Vicente de Fora in Lissabon darf sich mit dem Kloster So Francisco in Salvador da Bahia in Brasilien (wovon ich mich selbst bei meiner Südamerika-Reise überzeugen konnte) zum weltweit größten Azulejo-Bestand beglückwünschen.

Eine der schönsten Orgeln Portugals

Kostbare Gemälde, eine wunderschöne portugiesische Orgel aus dem 18. Jahrhundert, das Chorgestühl aus Tropenhölzern

und mehr als 14.000 Azulejos (Fliesen) werden dich begeistern.

Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen

Impressionen

Versäume nicht dir die beiden wunderschön verzierten Kapellen Capela do Santissimo und da Nossa Senhora do Pilar anzuschauen.

Traumhafter Ausblick von der Dachterrasse

Von der Panoramaterrasse hast du einen atemberaubenden 360 Grad Ausblick über Lissabon.

Blick von der Panoramaterrasse
Blick von der Panoramaterrasse

Blick von der Panoramaterrasse 

Das Kloster ist heute der Sitz des Kardinals von Lissabon.

Öffnungszeiten:     

Täglich von 10 – 18.00 Uhr

Letzter Einlass: 17.00 Uhr

Eintritt:

8 € Erwachsene

6 € Senioren 

Igreja e Mosteiro de So Vicente de Fora

Largo de Sᾶo Vicente

Lissabon

Hinweisschild mit den Öffnungszeiten des Klosters

ÜBER MICH

Sonnenschein Pur

Mein Name ist Klaus Sonnenschein.

Wenn man wie ich das Glück hat, einen so schönen Namen zu haben, so sollte es auch Teil der Lebenseinstellung sein.

Ihr werdet bei meinen Reiseberichten immer wieder merken, dass ich fast ausschließlich mit Bus und Bahn fahre (mein kleiner Beitrag zur Umweltschonung); daher die verstärkte Präsenz von Bahn und Bus.

BEITRÄGE

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner