
Wo kann ich Portwein probieren? Geschichte und Orte der Verköstigung
Beim Portwein handelt es sich um ein gesetzlich geschütztes Erzeugnis. Der Wein muss aus Portugal aus den Regionen Douro oder Vila de Nova stammen. Das gilt sowohl für den Anbau der Reben, für die Verarbeitung und für die Produktion.
Das Gebiet um den Douro ist das älteste Weinanbaugebiet der Welt.
Portwein ist ein Likörwein, der gerne als Aperitif oder Dessertwein genossen wird, aber auch in der Küche, vorzugsweise bei Saucen, verwandt wird.
Geschichte des Portweins
Seit ungefähr 1850 ist das Aufspriten des Portweins, den Portwein mit Branntwein zu versetzen (Verhältnis: 400 Liter Most kommen auf 100 Liter 77% Branntwein), gängige Praxis.
Die Gärung wird hierdurch gestoppt.
Die Weine wurden nun süßer, stärker, aromatischer und konnten länger gelagert werden.
Wie wird Portwein produziert?
Für die Herstellung von Portwein werden ca. 30 Rebsorten genutzt. Während der Gärung wird dem Wein Branntwein (76- 78%) hinzugefügt, um die Gärung zu stoppen. So entsteht ein höherer Alkoholgehalt.
Auf 400 Liter Most werden 100 Liter Branntwein hinzugegeben.
Portwein hat einen Alkoholgehalt von 19 bis 22Prozent.
Welche Portweine gibt es? Wie unterscheiden sich die Weine?
Tawny Port: Mindestens 5 Jahre im Holzfass gereift, nussiges Aroma, Farbe: orange-braun
Ruby Port:
Junger Portwein, 2 – 3 Jahre in Fässern gereift, fruchtiger Geschmack, rote Farbe, süß
Vintage Port:
Vintage Portwein gilt für viele Portweinliebhaber als die Königsklasse. Nur die besten Jahrgänge werden von den Winzern als Vintage deklariert. Jeder Winzer entscheidet für sich, welcher Wein als Vintage gekennzeichnet wird.
Nachdem der Wein aufgespritet wird (mit Branntwein versetzt), lagert er noch zwei bis drei Jahre in Fässern, bevor er in Flaschen abgefüllt wird. Der Wein reift in der Flasche, das kann 10 bis 50 Jahre dauern.
White Port:
Der Wein wird aus weißen Rebsorten wie Rabigato, Malvasia Fino und Viosinho hergestellt. Die Herstellung ist ähnlich wie beim dunkleren Port. Gerne wird er als Aperitif getrunken. Auch hier gibt es Varianten von trocken bis süß.
Ein Portwein kann bei einer Auktion schon mal für 100.000 €
Den Besitzer wechseln.
Orte der Portwein-Verköstigung um Porto
Die meisten Portweinkellereien, auch Lodges genannt, liegen in Vila Nova da Gaia.
Verkostung in der Portweinkellerei Cálem und in einem Café in Vila Nova de Gaia
Die Stadt (180.000 Einwohner) ist durch die 365 Meter lange Brücke Dom Luis I mit Porto verbunden.
In über zehn Kellereien, zum Teil mit Führungen, kannst du dich über die Portwein-Herstellung informieren.
Tipp: Wenn du noch nie eine Fado Vorstellung erlebt hast, so empfehle ich dir eine Portweinkellerführung (in englischer Sprache) mit einem anschließenden kleinen Fado-Konzert in der Kellerei Cálem in Vila Nova da Gaia. Versuche bei der Verkostung/Fado Vorstellung, einen Platz in den vorderen Reihen zu bekommen, damit du das ganze Ereignis noch mehr genießen kannst.
Am Flussufer des Douro in Vila Nova da Gaia werden in vielen Restaurants und Cafés Portweinverkostungen – 3 bis 5 verschiedene Weine – angeboten.
ÜBER MICH

Mein Name ist Klaus Sonnenschein.
Wenn man wie ich das Glück hat, einen so schönen Namen zu haben, so sollte es auch Teil der Lebenseinstellung sein.
Ihr werdet bei meinen Reiseberichten immer wieder merken, dass ich fast ausschließlich mit Bus und Bahn fahre (mein kleiner Beitrag zur Umweltschonung); daher die verstärkte Präsenz von Bahn und Bus.