
Blumeninsel Madeira
Meine Trauminsel im Atlantik
„Für mich ist Madeira der schönste Platz der Welt. Hier hast du alles was das Herz begehrt. Das ganze Jahr schönes Wetter die üppige Natur, die wunderschönen Parks, die Blumen, das heimische Obst und Gemüse, fangfrischer Fisch aus dem Meer und das 12 Monate im Jahr. Die Ruhe, kein Stress, nein, mich kriegt hier keiner mehr weg!“
Mein Guide Gabriel musste es ja schließlich beurteilen können; denn als weitgereister Tourismusexperte durfte er schon in vielen Ländern arbeiten und wohnen.
Insel Madeira
Autonome Region Portugals mit den dazugehörigen Inseln Porto Santo (5.200 Einwohner), Inselgruppen Ilhas Desertas (Wüsteninseln) und Ilhas Selvagens (Wilde Inseln). Beide Inseln sind unbewohnt.
Einwohner: 245.000 (2021)
Hauptstadt: Funchal (106.000 EW 2021)
Fläche: 740,7 qkm
Länge: 57 km
Breite: 22km
Höchster Berg: Pico Ruivo 1862 Meter
Klima: subtropisch
Touristen 2022: 2 Millionen (u.a.: Portugiesen: 536.074, Deutsche: 382.007, Engländer: 367.121, Franzosen: 191.214, Polen: 115.553, Niederländer: 80.012)
Lage: 951 km südwestlich von Lissabon im Atlantischen Ozean
Madeira – die malerische Blumeninsel mitten im Atlantik mit vielen Beinamen
Die traumhafte Insel Madeira (Madeira – Übersetzung: Holz) hat viele Beinamen: Die Blumeninsel – Hawaii Europas – Insel des ewigen Frühlings.


In allen Beinamen steckt ein Stück Wahrheit: sattgrüne Felsen, die ans Meer reichen, immer wieder imposante, riesige Wasserfälle; Parks und Gärten mit Blumen, Pflanzen
und Bäumen aus aller Welt (1204 Pflanzenarten), ein blühendes, fantastisches, einmaliges Potpourri der Flora und Fauna; angenehme Temperaturen im Winter (durchschnittlich 18 Grad), nicht zu heiß im Sommer
(durchschnittlich 25 Grad).




Madeira hat ein perfektes Klima nicht nur für Best Ager und Pensionäre.
Madeira: ein ganzjähriges, Wanderparadies
Bei den Wanderungen wird dir der Duft der Eukalyptus-
und Lorbeerwälder (Laurisilva, bedeckt ca. 20% der Inselfläche) ein ständiger Begleiter sein.
In fünf unterschiedlichen Wanderungen hatte ich die Gelegenheit, die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur auf Madeira kennen zu lernen.


Levada – Wanderungen: ein Muss auf der Blumeninsel
Du gehst entlang der berühmten Levadas (künstliche Wasserkanäle, die das Wasser aus niederschlagsreichem und vorhandenem Quellwasser des Nordens in die wasserarmen, landwirtschaftlichen Anbaugebiete des Südens bringen). Mittlerweile bilden die Levadas ein Streckennetz von 3.100km.
Geschützte, atemberaubende Naturpools im Atlantik
Genieße ein Bad in den vielen Naturpools, lass dich in einem Restaurant mit Spezialitäten von der Blumeninsel Madeira verwöhnen.

130 Straßentunnels auf 100km Länge
Wenn du dich mit einem Fahrzeug auf Madeiras gut befestigten Straßen bewegst, wirst du schon nach kurzer Zeit durch einen der vielen Tunnels fahren, die sich über die ganze Insel hinziehen. Die Länge der Straßentunnels insgesamt soll bei ca. 100km liegen.

Fußballstar CR7-Cristiano Ronaldo – Portugals bekannteste Persönlichkeit
Schon am Flughafen, der übrigens den Namen Aeroporto Internacional da Madeira Cristiano Ronaldo trägt, wirst du schon mit dem Ronaldo-Kult konfrontiert. Natürlich steht hier auch eine Büste des fünfmaligen Weltfußballers. Das Cristiano Ronaldo Museum in am Hafen von Funchal ist so konzipiert, dass Jeder Gast eines Kreuzfahrtschiffs am CR7-Museum vorbei geleitet wird. Selbstverständlich steht hier eine 3,40 Meter hohe Statue des Superstars in seiner typischen Freistoßpose. Christiano Ronaldo wurde in Funchal geboren und wird hier wie ein Heiliger verehrt.

Weltweit berühmter Karneval und Blumencorso,
großes Silvester-Feuerwerk
Tauche ein in die farbenfrohe, ausgelassene Karnevalsstimmung, bestaune und bewundere die prachtvoll geschmückten Festwagen des beeindruckenden Blumenkorsos im Mai, wenn die ganze Insel ein Blumenmeer ist, bewundere die farbenfrohen Kostüme und den faszinierenden Blumenschmuck, sei zu Gast beim spektakulären Atlantik-Festival im Juni wo du jeden Samstag ein aufsehenerregendes Feuerwerk erleben darfst.
Genieße das bunte Veranstaltungsprogram mit Zirkusshows, Musik und Feuerwerkswettbewerben, schnippe mit beim jährlichen Madeira Jazz Festival mit internationalen Künstlern Ende Juni, mach mit beim traditionellen Traubentreten in Camara de Lobos während des Madeira Weinfestes Ende August bis Mitte September und genieße das angeblich größte Silvester-Feuerwerk der Welt in Funchal.
Tipp: Nachbarinsel Porto Santo:
Karibik – Feeling auf der „Goldenen Insel“
Besuche die zu Madeira gehörende Insel Porto Santo. Die Insel wird auch Ilha Dourada (goldene Insel), genannt, wegen ihres 9 km langen, goldfarbigen Sandstrandes.
Genieße bei einer traditionellen Poncha einen
spektakulären, atemberaubenden, romantischen Sonnenuntergang.

Madeira – Meine absolute Lieblingsinsel in Europa
Zehn Wochen durfte ich 2024 auf meiner Trauminsel verbringen. Während dieser spannenden Zeit war ich im Februar zu Gast beim „kleinen Karneval von Rio de Janeiro“ in Funchal und beim farbenfrohen Blumencorso im Mai.

Ganzjährige, hochwertige, vielseitige Veranstaltungen auf Madeira
Ich bin immer noch überwältigt von dem vielfältigen, qualitativ hochwertigen Programm, was der Tourismusverband in dieser Zeit auf die Beine gestellt hat:
Die mit viel Liebe bis ins Detail geprägten Karnevals- und Blumen-Corso-Umzüge, Klassik- und Rockkonzerte, Auftritte von 40 verschiedenen Folklore-Gruppen,
die farbenprächtigen und aufwendig gestalteten Kleider und Kostüme, der Blumenschmuck, die prachtvollen Dekorationen, die fröhlichen Menschen.

Ihr merkt schon, dass ich aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus komme.
Übrigens: Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos.
Top Auszeichnung für Madeiras Fremdenverkehrsamt
So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Madeira Förderungsbüro (Associacao de Promocao da Madeira) als Europas führendes Fremdenverkehrsamt für herausragende Bemühungen zur Förderung Madeiras als Top–Reiseziel beim World Travel Award gewürdigt worden.

Kulinarik auf Madeira: Top-Qualität zu angemessenen Preisen
Ein viertägiger Besuch auf der Nachbarinsel Porto Santo ließ Karibik-Feeling hochkommen.
Ich durfte mich von der Qualität der Kulinarik in Funchal überzeugen. Malerische Küsten, die herzliche Gastfreundschaft, die natürliche Schönheit Madeiras sind sicherlich Gründe dafür gewesen, dass Madeira den begehrten World Travel Award als „Europas führendes Inselziel“ 2024 zum 10. Mal verliehen bekam.

Hotellerie auf Madeira: für jeden Geschmack und Geldbeutel
„Madeira empfängt seine Gäste mit einer natürlichen Herzlichkeit, keine überschwängliche Begrüßung, kein distanziertes, cooles Verhalten.“
Das ist mein Resümee von meinen bisherigen Madeira-Aufenthalten.
Bei den Hotels kannst du zwischen einfachen Landhotels, Quintas – oft mit einem tropischen Garten -, Boutique-Hotels und absoluten Luxushotels wählen.
So wurde das Savoy Palace by Savoy Signature in Funchal 2024 mit dem World Travel Award ausgezeichnet
(Gewinner der Kategorie Europas führendes Luxushotel).

Anreise nach Madeira
Von mehreren deutschen Städten gibt es Direktflüge nach Funchal/Madeira. Die Flugzeit beträgt ungefähr 3:45 Stunden.
Wenn du einen Portugal-Trip machst und willst das mit einem Madeira Besuch verbinden, so hast du folgende Möglichkeiten:
Flug Porto nach Funchal/Madeira: 2 Stunden (Direktflug)
Flug Lissabon nach Funchal/Madeira: 1:45 Stunden (Direktflug)
Flug Faro (Algarve) nach Funchal/Madeira: 4 – 5 Stunden:
(Kein Direktflug, Zwischenstopp in Lissabon)

Fährverbindungen
Keine Fähre zum Festland, aber zurNachbarinsel Porto Santo
Es gibt keine Fähre, die Madeira mit dem portugiesischen Festland verbindet. Von 2008 bis 2012 gab es eine Fährverbindung zwischen dem portugiesischen Portimao (Algarve) und Madeira. Immer wieder gibt es Überlegungen,
die Fährverbindung aufleben zu lassen.
Es gibt eine Fähre von Funchal zur Nachbarinsel Porto Santo.
Fahrtzeit: 2,5 Stunden (www.portosantoline.pt).

ÜBER MICH

Mein Name ist Klaus Sonnenschein.
Wenn man wie ich das Glück hat einen schönen Namen zu haben, so sollte es auch Teil der Lebenseinstellung sein.
Ihr werdet bei meinen Reiseberichten immer wieder merken, dass ich fast ausschließlich mit Bus und Bahn fahre (mein kleiner Beitrag zur Umweltschonung); daher die verstärkte Präsenz von Bahn und Bus.