
Heinrich der Seefahrer: Die Legende unter den portugiesischen Entdeckern
Ein berühmtes Denkmal, das Padrão dos Descobrimentos (Denkmal der Entdeckungen) steht in Lissabon im Stadtteil Belém und wurde 1960 zum 500. Todestag von Heinrich dem Seefahrer errichtet. Das Denkmal ist stolze 56 Meter hoch. Es finden sich hier auch noch 33 Persönlichkeiten der portugiesischen Geschichte wieder.
In Lagos wurde das Denkmal für Heinrich 1960 errichtet und steht auf dem Platz Praça da República.
Heinrich der Seefahrer (Infante Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador) stammt aus königlichem Geschlecht.
Dom Henrique war der vierte Sohn des portugiesischen Königs Johann I. und seiner Frau Philippa of Lancaster.
Er wurde am 4. März 1394 in Porto geboren und verstarb am 13. November 1460 in Sagres.
Aufgrund seines Namens liegt die Vermutung nahe, dass er ständig zur See gefahren ist. Tatsächlich ließ er von seinem Zuhause an der Algarve seine Pläne von der portugiesischen Seemacht verwirklichen.
Die von ihm aufwendig finanzierten Entdeckungsreisen wurden von den besten Kapitänen der damaligen Zeit in ihren schnellen und wendigen Karavellen durchgeführt. Die erste Karavelle wurde übrigens auf Anweisung Heinrichs 1441 in Lagos an der Algarve gebaut.
Die portugiesischen Kapitäne waren verpflichtet, ihre während der Reisen erworbenen Kenntnisse der Navigation in geheimen Logbüchern (Roteiros) zu dokumentieren.
So war er u.a. für die Kolonialisierung von Madeira und der Azoren verantwortlich, eroberte Ceuta.
Zu seiner Zeit wurden auch die ersten Sklaven aus Afrika in Lagos versteigert.
ÜBER MICH

Mein Name ist Klaus Sonnenschein.
Wenn man wie ich das Glück hat, so einen schönen Namen zu haben, so sollte es auch Teil der Lebenseinstellung sein.
Ihr werdet bei meinen Reiseberichten immer wieder merken, dass ich fast ausschließlich mit Bus und Bahn fahre (mein kleiner Beitrag zur Umweltschonung); daher die verstärkte Präsenz von Bahn und Bus.