
Hauptstadt Lissabon - Die schöne am Tejo
Unsere Reisetipps
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Land?“
Ist es Porto am Douro oder Lissabon, die auf sieben Hügeln erbaute Stadt am Tejo?
Die Tripeiros (Einwohner aus Porto) werden natürlich für Porto stimmen und hinzu kommt noch, dass hier natürlich der bessere Fußball gespielt wird.
Die Lisboetas (Einwohner aus Lissabon) … na ja, ihr könnt es euch schon denken.
Entdecke Lissabon: Tipps für 1 – 7 Tage
Lissabon: Hauptstadt Portugals
(545.000 Einwohner) und des Distrikts Lissabon (2.963.000 Einwohner).
Lage: Im Südwesten Europas an der Atlantikküste und der Flussmündung des Tejo.
Mein Freund Pedro kommt aus Lissabon und für ihn stellt sich diese Frage überhaupt nicht.
Ganz klar ist Number One: Lissabon.
Pedro ist in der Alfama geboren. „Klaus du kannst dir gar nicht vorstellen, wie die Alfama vor 25 Jahren aussah, es war das ,Arme-Leute-Viertel‘, ja ich muss auch zugeben, es war nicht der sauberste Stadtteil.“
Pedros deutsche Frau Melina, sie ist Geologin, hat die Agentur WALK’N’ROLL
gegründet. Sie führen Reisegruppen in deutscher Sprache durch Lissabon. Die Gruppenstärke liegt bei maximal 10 Personen.
Heute ist die Alfama eine der bekanntesten und meistbesuchten Stadtteile Lissabons. In den engen Gassen und Straßen kommt dir schon zu Mittagszeit der Duft von gegrillten Sardinen, Frango (Hähnchen) Piri-Piri, Fisch, Knoblauch und frischen Kräutern entgegen.
Im Party-Viertel Barrio Alto kommst du dann abends schnell ins Gespräch mit Einheimischen oder Touristen, um über Gott und die Welt zu sprechen und natürlich über Fußball.
„Vor der Pandemie hatten wir zu dieser Jahreszeit doppelt so viel Touristen wie heute.“
Dieser Satz von Pedro ließ mich aufhorchen, denn jetzt im März 2023 bei herrlichstem Sonnenschein und Temperaturen um die 20 Grad begegnen mir unzählige Touristen aus aller Welt.
Lissabon ist „IN“.
Das etwas andere Mitbringsel:
Touristen, Touristen, Touristen. Ich möchte gerne von Pedro erfahren, wie die Portugiesen, die Lissabonner, darüber denken.
„Die Portugiesen stehen dem Tourismus sehr aufgeschlossen gegenüber“. Der Tourismus ist ja auch ein beträchtlicher Wirtschaftszweig Portugals. Er macht 15 Prozent des Bruttoninlandsprodukts aus.
Die Geschichte Portugals auf Fliesen …
… und als Comics an einer Unterführung.
Explodierende Immobilienpreise in Lissabon
So schön wie der Tourismus für Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Hotels, Restaurants, Geschäfte ist, so hat er natürlich auch seine Nachteile:
In den Hochburgen Lissabon, Porto und der Algarve sind in den letzten Jahren die Immobilien- und Mietpreise explodiert.
Viele Ausländer haben sich hier eingekauft.
„Als eine Freundin sich im Jahre 2010 in Lissabon im altehrwürdigen Stadtteil Alfama eine Wohnung für 50.000 Euro kaufte, hat der gesamte Freundeskreis davon abgeraten.
Heute (2023) hat die Wohnung einen Wert von 300.000 Euro.
Wir bezahlen für eine 2-Zimmer-Wohnung hier in Lissabon 1.200 Euro Miete zuzüglich Nebenkosten.“
Löhne in Portugal
Als Pedro mir dann noch erzählt, dass der montliche Mindestlohn bei 760 Euro brutto liegt (er wird jährlich 14mal gezahlt) und das Durchschnittseinkommen jährlich 22.000 Euro brutto beträgt, komme ich ins Grübeln.
Viele junge Leute bleiben aufgrund der hohen Mieten bis ca. zum 30. Lebensjahr bei ihren Eltern wohnen.
Alfama: begehrter Stadtteil in Lissabon
60 Prozent der Wohnungen in der Alfama sind Kurzzeitwohnungen.
Airbnb und Co. beherrschen den Markt. Viele Einheimische können die Mieten nicht mehr bezahlen. Die Mieten haben sich in den letzten Jahren verdreifacht.
„Wenn du Wäscheleinen von einer Hauswand zur anderen oder Wäsche vor Wohnungsfenstern siehst, dann weißt du, dass hier noch Einheimische wohnen“, kommentiert Pedro mit einem verschmitzten Lächeln die Situation.
Ginjinha: Nationalgetränk der Portugiesen.
Mit ihrem selbsterzeugten Ginjinha (Likör aus Sauerkirschen, 17-20 Prozent Alkohol) verdient sich die charmante Senhora noch ein kleines Zubrot.
Die Alfama war bis vor 15 Jahren kein Vorzeigeviertel.
Heute ist der Stadtteil Touristenmagnet (Zur Corona-Zeit war die Alfama ein Geister-Viertel). Durch die schmalen Gassen schlängelt sich Lissabons Wahrzeichen die Straßenbahn E28, in den engen Gassen spielen Kinder Fußball, Geschäfte und Restaurants wetteifern um Kunden, aus den Bars und Tascas kommen dir abends die Klänge und Stimmen der Fado-Musik entgegen.
Ausdrucksstarke Ausstellung von Camilla Watson:
Ein Tribut für die Königin des Fado Amalia Rodrigues 1920 – 1999
Fado = Ausdruck der portugiesischen Saudade, der Sehnsucht. Sehnsucht nach … für uns kaum erklärbar.
Ein tiefverwurzeltes portugiesisches Gen.
ÜBER MICH

Mein Name ist Klaus Sonnenschein.
Wenn man wie ich das Glück hat, so einen schönen Namen zu haben, so sollte es auch Teil der Lebenseinstellung sein.
Ihr werdet bei meinen Reiseberichten immer wieder merken, dass ich fast ausschließlich mit Bus und Bahn fahre (mein kleiner Beitrag zur Umweltschonung); daher die verstärkte Präsenz von Bahn und Bus.